Checkliste: Relation von Attraktivität und Kosten
Checkliste Fringe Benefits: Relation von Attraktivität und Kosten (PDF, 55 KB)
Checkliste: Fringe Benefits-Ziele
- Arbeitnehmer
- Erhöhung des verfügbaren Einkommens
- Sicherheitsbedürfnisse
- Lebensqualitäts-Vorteile
- Statussymbol
- Steuereinsparungen
- Arbeitgeber
- Limitierung des Kostenblocks „Löhne“
- Arbeitgeber-Attraktivität
- Unternehmenskultur-Beitrag
- Personalbindung
- Produktivitätssteigerung
Checkliste: Fringe Benefits und periodische Überprüfung
Überprüfungs-Traktanden bilden:
- Veränderte Rechtsgrundlagen?
- Nachfragesitutation auf dem Arbeitsmarkt
- Entwicklung der Fringe Benefits in der Branche bzw. in anderen Unternehmen
- Branchenbedingte Eigenheiten
- Ausgewogenheit von Wertschätzung und Kosten
Die Entscheidungs-Varianten sind:
- Aufnahme
- Beibehaltung
- Selektionierung
- Übernahme in den Cafeteria-Plan?
- Festlegung der Cafeteria-Option
- Bestimmung der Cafeteria-Parameter
- Nichtaufnahme
- Eliminierung